Modernste Röntgendiagnostik in unserer Praxis mit Planmeca ProMax 3D Mid.
Es handelt sich hierbei um ein Röntgengerät der neuesten Generation, das nicht nur konventionelle Röntgenbilder und Spezialaufnahmen erstellen kann, sondern auch 3-D-Aufnahmen des gesamten Kiefer- und Gesichtsbereiches. Diese Röntgentechnik ist das führende bildgebende Verfahren, um Veränderungen im Körper, vor allem an knöchernen Strukturen, zu dokumentieren.
Die digitale Volumentomographie liefert exakte Ergebnisse in räumlicher Darstellung, die z.B. eine sehr genaue Implantatplanung ermöglichen. Auf einem herkömmlichen, zweidimensionalen Röntgenbild kann man vor der Operation mitunter nicht sehen, ob genug Knochensubstanz - auch in der 3. Ebene - vorhanden ist, um ein Implantat sicher zu setzen. Knochenaufbaumaßnahmen sowie der Umfang einer Knochentransplantation können bereits im Vorfeld der Operation geplant und mit dem Patienten besprochen werden.
Die Untersuchung ist angenehm, vollständig schmerzfrei und schnell durchführbar. Platzangstgefühle die durch die Röntgentechnik von herkömmlichen CT`s oder MRT`s hervorgerufen werden, gehören der Vergangenheit an.
Die Strahlenbelastung der digitalen Volumentomographie ist dabei außerordentlich gering und liegt weit unter der einer herkömmlichen Computertomographie. Da sich das Gerät in der Praxis befindet, bleiben dem Patienten auch zusätzliche Wege erspart.
Die Anwendungsgebiete der digitalen Volumentomographie sind vielfältig.
Wir verwenden sie u.a. für:
» Implantatplanung (Beurteilung des Knochenangebotes zur Aufnahme des Implantates, Schablonenanfertigungen und weitergehende planbare chirurgische und prothetische Versorgungsschritte)
» Darstellung von Zahnverlagerungen insbesondere der Weisheitszähne in ihrer Beziehung zum Mandibularkanal (Nerv-Position)
» Erfassung und Lokalisation von entzündlichen Veränderungen der Kieferknochen und ihren Beziehungen zu den Nachbarstrukturen (Kieferhöhle, Mundboden etc.)
» Erkennung von Dysgnathien (Fehlbildungen)
» Erkennung und Beurteilung der Ausdehnung gutartiger und bösartiger Veränderungen
» Erkennung von Fremdkörpern
» Verletzungen des Gesichtsschädels